Zwischenzeitlich in der EU: Google auf Kollisionskurs mit dem Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre

Der Streit zwischen den EU‑Behörden und Google schwelt schon seit Langem. Bislang war unklar, ob das Unternehmen gezwungen werden kann, Links aus Suchergebnissen zu entfernen. Am Dienstag schließlich fällte der...
1 Min. Lesezeit
Letzte Aktualisierung am 11. Februar 2022

Der Streit zwischen den EU‑Behörden und Google schwelt schon seit Langem. Bislang war unklar, ob das Unternehmen gezwungen werden kann, Links aus Suchergebnissen zu entfernen. Am Dienstag schließlich fällte der Europäische Gerichtshof ein endgültiges Urteil gegen Google. Die Entscheidung wird als Sieg für die Verfechter des „Rechts auf Vergessenwerden“ gefeiert. Diese Worte tauchen in dem Gerichtsbeschluss allerdings gar nicht auf. Vielmehr ist es so, dass die geltenden EU‑Regelungen, namentlich die Datenschutzrichtlinie, Verbrauchern andere weitreichende Datenschutzrechte einräumen.

Der Fall geht auf die Klage eines Spaniers gegen Google im Jahr 2010 zurück. Bei der Suche nach seinem eigenen Namen stieß der Mann auf Links zu Zeitungsartikeln über die Pfändung seines Hauses. Er beantragte die Entfernung der Links bei der spanischen Datenschutzagentur. Schließlich landete der Fall vor dem obersten EU‑Gericht: Der Fall Google gegen AEPD.

Google argumentierte vor Gericht erfolglos, dass das Unternehmen nicht für die Verarbeitung von Daten verantwortlich sei. Das ist ein entscheidender Punkt, denn wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist – das sind die eigentlichen Sammler der Verbraucherdaten – hat bestimmte Pflichten. Zum Beispiel muss er dem Verbraucher das Recht einräumen, fehlerhafte Daten zu entfernen oder zu ändern.  Google erklärte, das Unternehmen übertrage die Daten lediglich und habe keine Möglichkeit, zu überprüfen, ob persönliche Daten erfasst würden.

Der Europäische Gerichtshof kam zu dem Schluss, dass Google (und demnach auch jedes andere Unternehmen, das im Web Daten sammelt und veröffentlicht) für die Verarbeitung verantwortlich ist.  Und auch wenn die Artikel, zu denen Google verlinkt, nicht fehlerhaft waren, entschied das Gericht, dass EU‑Bürger ein Grundrecht auf den Schutz ihrer Privatsphäre haben, wie in der EU‑Charta der Grundrechte vorgesehen. Dieses Grundrecht ist dem Interesse von Internetnutzern an den jeweiligen Inhalten übergeordnet.

Diese Entscheidung versetzt nicht nur Suchmaschinenanbieter, sondern auch sämtliche Social-Media-Dienste (in anderen Worten: Facebook) in Alarmbereitschaft. Während wir auf die Endfassung der neuen Datenschutzverordnung warten, sieht es so aus, als seien die derzeitigen Regelungen, die Richtlinien zur Datenaufbewahrung und ‑minimierung sowie zur Korrektur und Löschung von Daten beinhalten, noch immer maßgeblich und einklagbar.

 

 

 

 

 

The post Zwischenzeitlich in der EU: Google auf Kollisionskurs mit dem Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre appeared first on Varonis Deutsch.

Wie soll ich vorgehen?

Im Folgenden finden Sie drei Möglichkeiten, wie Sie das Datenrisiko in Ihrem Unternehmen verringern können:

1

Vereinbaren Sie eine Demo mit uns, um Varonis in Aktion zu erleben. Wir passen die Session an die Datensicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens an und beantworten alle Fragen.

2

Sehen Sie sich ein Beispiel unserer Datenrisikobewertung an und erfahren Sie, welche Risiken in Ihrer Umgebung lauern könnten. Varonis DRA ist völlig kostenlos und bietet einen klaren Weg zur automatischen Sanierung.

3

Folgen Sie uns auf LinkedIn, YouTubeund X (Twitter), um kurze Einblicke in alle Themen der Datensicherheit zu erhalten, einschließlich Data Security Posture Management (DSPM), Bedrohungserkennung, KI-Sicherheit und mehr.

Testen Sie Varonis gratis.

Detaillierte Zusammenfassung Ihrer Datensicherheitsrisiken
Umsetzbare Empfehlungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
Ohne Bedingungen und Auflagen

Weiter lesen

Varonis bewältigt Hunderte von Anwendungsfällen und ist damit die ultimative Plattform, um Datenschutzverletzungen zu stoppen und Compliance sicherzustellen.

ein-leitfaden-zur-ki-datensicherheit:-warum-sie-wichtig-ist-und-wie-man-es-richtig-umsetzen
Ein Leitfaden zur KI-Datensicherheit: Warum sie wichtig ist und wie man es richtig umsetzen
Erfahren Sie mehr darüber, was KI-Datensicherheit wirklich bedeutet, warum sie wichtig ist und wie Sie sensitive Daten schützen, die von KI-Systemen und -Workflows verwendet oder von diesen offengelegt werden.
varonis-kündigt-eine-strategische-partnerschaft-mit-microsoft-an,-um-die-zukunft-der-ki-zu-sichern.
Varonis kündigt eine strategische Partnerschaft mit Microsoft an, um die Zukunft der KI zu sichern.
Die Unternehmen haben eine strategische Produktpartnerschaft geschlossen, um skalierbare Datensicherheit, Governance und Compliance für das KI-Zeitalter bereitzustellen.
verborgene-risiken-von-shadow-ai
Verborgene Risiken von Shadow AI
Shadow AI ist auf dem Vormarsch, da Mitarbeitende nicht genehmigte KI-Tools verwenden. Erfahren Sie, welche Risiken dies für Sicherheit und Compliance darstellt und wie Sie verantwortungsvoll damit umgehen.
ki-modellvergiftung:-was-sie-wissen-müssen
KI-Modellvergiftung: Was Sie wissen müssen
Erkunden Sie die zunehmende Bedrohung durch „Modellvergiftung“ – Cyberangriffe, bei denen Modelle des maschinellen Lernens manipuliert werden –, und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen sich dagegen verteidigen kann.