Varonis debuts trailblazing features for securing Salesforce. Learn More

Wir stellen vor: Die Least Privilege Automation für Microsoft 365, Google Drive und Box

Mehr erfahren

Zwischenzeitlich in der EU: Google auf Kollisionskurs mit dem Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre

Der Streit zwischen den EU‑Behörden und Google schwelt schon seit Langem. Bislang war unklar, ob das Unternehmen gezwungen werden kann, Links aus Suchergebnissen zu entfernen. Am Dienstag schließlich fällte der...
Michael Buckbee
1 minute gelesen
Veröffentlicht 16. Juli 2016
Letzte aktualisierung 11. Februar 2022

Der Streit zwischen den EU‑Behörden und Google schwelt schon seit Langem. Bislang war unklar, ob das Unternehmen gezwungen werden kann, Links aus Suchergebnissen zu entfernen. Am Dienstag schließlich fällte der Europäische Gerichtshof ein endgültiges Urteil gegen Google. Die Entscheidung wird als Sieg für die Verfechter des „Rechts auf Vergessenwerden“ gefeiert. Diese Worte tauchen in dem Gerichtsbeschluss allerdings gar nicht auf. Vielmehr ist es so, dass die geltenden EU‑Regelungen, namentlich die Datenschutzrichtlinie, Verbrauchern andere weitreichende Datenschutzrechte einräumen.

Der Fall geht auf die Klage eines Spaniers gegen Google im Jahr 2010 zurück. Bei der Suche nach seinem eigenen Namen stieß der Mann auf Links zu Zeitungsartikeln über die Pfändung seines Hauses. Er beantragte die Entfernung der Links bei der spanischen Datenschutzagentur. Schließlich landete der Fall vor dem obersten EU‑Gericht: Der Fall Google gegen AEPD.

Google argumentierte vor Gericht erfolglos, dass das Unternehmen nicht für die Verarbeitung von Daten verantwortlich sei. Das ist ein entscheidender Punkt, denn wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist – das sind die eigentlichen Sammler der Verbraucherdaten – hat bestimmte Pflichten. Zum Beispiel muss er dem Verbraucher das Recht einräumen, fehlerhafte Daten zu entfernen oder zu ändern.  Google erklärte, das Unternehmen übertrage die Daten lediglich und habe keine Möglichkeit, zu überprüfen, ob persönliche Daten erfasst würden.

Der Europäische Gerichtshof kam zu dem Schluss, dass Google (und demnach auch jedes andere Unternehmen, das im Web Daten sammelt und veröffentlicht) für die Verarbeitung verantwortlich ist.  Und auch wenn die Artikel, zu denen Google verlinkt, nicht fehlerhaft waren, entschied das Gericht, dass EU‑Bürger ein Grundrecht auf den Schutz ihrer Privatsphäre haben, wie in der EU‑Charta der Grundrechte vorgesehen. Dieses Grundrecht ist dem Interesse von Internetnutzern an den jeweiligen Inhalten übergeordnet.

Diese Entscheidung versetzt nicht nur Suchmaschinenanbieter, sondern auch sämtliche Social-Media-Dienste (in anderen Worten: Facebook) in Alarmbereitschaft. Während wir auf die Endfassung der neuen Datenschutzverordnung warten, sieht es so aus, als seien die derzeitigen Regelungen, die Richtlinien zur Datenaufbewahrung und ‑minimierung sowie zur Korrektur und Löschung von Daten beinhalten, noch immer maßgeblich und einklagbar.

 

 

 

 

 

The post Zwischenzeitlich in der EU: Google auf Kollisionskurs mit dem Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre appeared first on Varonis Deutsch.

What you should do now

Below are three ways we can help you begin your journey to reducing data risk at your company:

  1. Schedule a demo session with us, where we can show you around, answer your questions, and help you see if Varonis is right for you.
  2. Download our free report and learn the risks associated with SaaS data exposure.
  3. Share this blog post with someone you know who'd enjoy reading it. Share it with them via email, LinkedIn, Reddit, or Facebook.
Testen Sie Varonis gratis.
Detaillierte Zusammenfassung Ihrer Datensicherheitsrisiken
Umsetzbare Empfehlungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
Ohne Bedingungen und Auflagen
Keep reading
hinter-dem-varonis-rebranding
Hinter dem Varonis-Rebranding
Entdecken Sie die Strategie, die hinter dem Rebranding von Varonis steht – mit einem Übergang zu einem Heldenarchetyp und der Einführung von Protector 22814.
cybersecurity-trends-2024:-was-sie-wissen-müssen
Cybersecurity-Trends 2024: Was Sie wissen müssen
Erfahren Sie mehr über Datensicherheitsmanagement, KI-Sicherheitsrisiken, Änderungen bei der Compliance und mehr, um Ihre Cybersecurity-Strategie für 2024 vorzubereiten.
das-war-2023 – so-wird-2024
Das war 2023 – so wird 2024
Im Kielwasser der massiven Verbreitung von WannaCry im letzten Monat sorgt gerade eine neue Variante von Ransomware für massive Störungen, dieses Mal unter der Bezeichnung „NotPetya“. Fast den gesamten Morgen...
podcast-empfehlung:-alles,-was-sie-zu-data-security-posture-management
Podcast-Empfehlung: Alles, was Sie zu Data Security Posture Management
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, hatte ich die Möglichkeit, das Konzept Data Security Posture Management zu erklären und zu zeigen, wie es sich in der Praxis umsetzen lässt. Dabei stand zunächst die Frage im Raum, ob und inwieweit wir unsere bisherigen Security-Konzepte neu denken müssen. Werden durch DSPM bewährte Praktiken wie Endpoint-Sicherheit, Firewalls und ähnliches gar obsolet?