KI-Modellvergiftung: Was Sie wissen müssen

Erkunden Sie die zunehmende Bedrohung durch „Modellvergiftung“ – Cyberangriffe, bei denen Modelle des maschinellen Lernens manipuliert werden –, und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen sich dagegen verteidigen kann.
 

Hinweis: Dieser Blog wurde mit Hilfe von KI übersetzt und von unserem Team überprüft.

3 Min. Lesezeit
Letzte Aktualisierung am 30. Juni 2025
AI Model Poisoning

Es ist kein Geheimnis, dass KI die Produktivität in jeder Organisation steigern kann. Wie bei jedem großen technologischen Sprung steigen jedoch die Risiken mit dem Fortschritt.  

Im Varonis 2025 State of Data Security Report stellte unser Team fest, dass 99 % der Organisationen sensitive Daten gefährlich gegenüber KI-Tools offengelegt haben. Kritische Daten, die nicht gesichert sind, können von KI offengelegt werden, und exponierte Trainingsdaten sind anfällig für Sicherheitsverletzungen und bergen ein weiteres Risiko: KI-Modellvergiftung. 

In diesem Blogeintrag erkunden wir Modellvergiftung, wie es dazu kommt und wie Sie Ihr Unternehmen vor diesem KI-bezogenen Risiko schützen können. 

Was ist KI-Modellvergiftung? 

Modellvergiftung ist eine Methode des KI-Cyberangriffs, die auf die Trainingsdaten eines großen Sprachmodells (LLM) abzielt. Ziel des Angriffs ist es, schädliche Daten in den Trainingsprozess einzuführen, um die Vorhersagen des Modells zu ändern. Dadurch wird das Verhalten des LLM manipuliert, sodass es tut oder sagt, was ein Angreifer möchte. 

Wie werden KI-Modelle vergiftet? 

Unternehmens-KI-Tools werden oft mit sensitive Daten trainiert. Wenn diese Daten ungesichert bleiben, kann eine einzige Eingabeaufforderung vertrauliche Daten unbefugten Benutzern zugänglich machen. 

Ein Angreifer könnte zum Beispiel die Zahlungsdaten eines Lieferanten manipulieren, auf den das KI-Modell trainiert wurde. Wenn ein Mitarbeiter dann bei der KI die Bankdaten des Lieferanten abfragt, erhält er die manipulierten Informationen. 

Modellvergiftung kann auch versehentlich auftreten. Wenn ein Analyst bei einem Biotechnologieunternehmen versehentlich ein Modell mit ungenauen oder veralteten Daten trainiert, könnten Ärzte und medizinisches Personal falsche Entscheidungen für die Gesundheit eines Patienten treffen. 

In einer kürzlich erschienenen Speed Data-Folge äußerte sich Avi Yoshi, CTO von Microsoft Israel, zum Bedrohungsgrad von KI und sagte:

 

Die größten Bedrohungen, die ich sehe, sind KI-gestützte Angriffe. Jeder CISO, jede Organisation – selbst Organisationen, die gerade erst über den Einsatz oder die Implementierung von KI nachdenken – sollte darüber nachdenken, was Angreifer mit einer solchen Waffe in der Hand tun werden.

Avi Yoshi, CTO, Microsoft Israel

 

Bezüglich der Modellvergiftung sagte Avi weiter: „Indem der Angreifer meine Trainingsdaten für KI ergreift, kann er das Ergebnis manipulieren, ohne die Daten zu stehlen.“

Was kann meine Organisation tun, um eine Modellvergiftung zu verhindern? 

Eine einzige Eingabeaufforderung birgt ein massives Risiko für Daten. Stellen Sie sich eine Organisation mit 2.000 Mitarbeitern vor, die an fünf Tagen in der Woche 20 Eingaben pro Tag machen – das sind 200.000 Gelegenheiten pro Woche, bei denen Daten offengelegt werden können.  

Trotz dieser Risiken würde eine völlige Ablehnung von KI bedeuten, das immense Potenzial für Produktivität und Effizienz zu ignorieren. Der Schlüssel zur Einführung von KI in Unternehmen liegt in der verantwortungsvollen und sicheren Integration in Ihren Tech-Stack.  

Durch die Implementierung robuster Schutzmaßnahmen und kontinuierliches Risikomanagement können Organisationen die Möglichkeiten der KI nutzen und gleichzeitig ihre Daten schützen. 

Learn about the AI Security Landscape in our 2025 State of Data Security Report
Read the report
Cover of the 2025 State of Data Security Report

Reduktion des potenziellen Schadens 

Einer der ersten Schritte zur Minimierung der Auswirkungen potenzieller Sicherheitsverletzungen besteht darin, den Schaden zu begrenzen, den ein Angreifer anrichten kann, wenn er Zugriff auf Ihre Trainingsdaten erhält.  

Die schiere Breite der Unternehmensdaten macht eine manuelle Klassifizierung schwierig, wodurch die Automatisierung ein wesentlicher Aspekt bei der Reduzierung des potenziellen Schadens ist. Tools wie Varonis scannen Ihren gesamten Datenbestand und erkennen und beheben automatisch Fehlkonfigurationen oder unnötige Berechtigungen. Auf diese Weise wird der Umfang der zugänglichen Daten kontextabhängig reduziert, wodurch die Produktivität der Mitarbeiter und die Sicherheit gleichzeitig maximiert werden. 

Auch nach der Implementierung dieser Praktiken müssen Sie die Benutzerberechtigungen kontinuierlich überwachen, das Least-Privilege-Prinzip durchsetzen, abnormale Abfragemuster untersuchen und unnötige Anmeldedaten sowie veraltete Konten sperren.  

Auf diese Weise wird der Einfluss minimiert, wenn es zu Verstößen kommt. 

KI-Sicherheit ganzheitlich angehen 

Daten treiben KI an. Wenn Ihre Trainingsdaten offengelegt werden, können sie von Bedrohungsakteuren manipuliert werden. Um KI-bedingte Sicherheitsverletzungen zu verhindern, ist es wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zur Datensicherheit zu verfolgen.  

Ein ganzheitlicher Ansatz beginnt mit dem Verständnis Ihrer Trainingsdaten – worum es sich dabei handelt, wo sie sich befinden und wer darauf zugreifen kann. Lösungen wie Varonis bieten eine vollständige Echtzeitansicht sensitiver Daten, Konfigurationen, Identitäten und Aktivitäten.

Unsere Plattform klassifiziert Ihre Trainingsdaten automatisch, wendet die richtigen Berechtigungen an und überwacht kontinuierlich Änderungen, sodass Sie immer ein aktuelles Bild Ihrer Risikolandschaft haben. Wenn verdächtiges Verhalten erkannt wird, werden Sie sofort benachrichtigt, damit Sie schnell reagieren und Bedrohungen stoppen können, bevor sie eskalieren. 

Indem Sie Ihre Daten kontinuierlich überwachen, die Zugriffssteuerung automatisieren und eine proaktive Bedrohungserkennung einsetzen, können Sie verhindern, dass Bedrohungsakteure Ihre Modelle gegen Ihr Unternehmen verwenden.  

KI für das Gute nutzen 

Trotz ihrer Risiken bleibt KI ein unglaubliches Werkzeug für Sicherheitsteams.  

Tools mit KI-Funktionen wie Varonis ermöglichen es Unternehmen, zu erkennen, wenn sensitive Daten zu den Trainingssätzen hinzugefügt werden, und Alerts auszulösen, wenn KI-Trainingsdaten geändert werden. Wenn ein Modell beginnt, unerwartete Ergebnisse für bekannte Eingaben zu produzieren, kann KI helfen, dies als potenzielles Vergiftungsereignis zu kennzeichnen.  

Sie können KI sogar als Schulungswerkzeug verwenden, indem Sie Vergiftungsangriffe simulieren und das Verhalten von Angreifern nachahmen, um die Abwehrmaßnahmen und Prozesse der Sicherheitsteams zu testen.  

KI kann als SOC-Analyst an vorderster Front fungieren, der niemals schläft. Diese Tools können Bedrohungen schneller identifizieren als menschliche Teams allein, wodurch sie Verteidigern einen Vorteil gegenüber Angreifern verschaffen. 

KI sicher implementieren mit Varonis

KI bereitzustellen ist leider nicht so einfach wie das Umlegen eines Lichtschalters. Mit Varonis können Unternehmen KI sicher implementieren und gleichzeitig ihre sensitiven Daten schützen. 

Zu den KI-Sicherheitsangeboten von Varonis gehören: 

  • Echtzeit-Risikoanalyse, um Ihnen zu zeigen, welche sensitiven Daten der KI ausgesetzt sind 
  • Automatisierte Risikobeseitigung zur Beseitigung von Daten-Exposure im großen Maßstab 
  • Rund-um-die-Uhr-Alert-Reaktion an 365 Tagen im Jahr zur Untersuchung, Eindämmung und Abwehr von Datenbedrohungen 

Möchten Sie ein KI-Tool sicher in Ihr Unternehmen integrieren? Beginnen Sie mit unserer kostenlosen Datenrisikobeurteilung für einen detaillierten Einblick in Ihre Daten und den Explosionsradius. 

Wie soll ich vorgehen?

Im Folgenden finden Sie drei Möglichkeiten, wie Sie das Datenrisiko in Ihrem Unternehmen verringern können:

1

Vereinbaren Sie eine Demo mit uns, um Varonis in Aktion zu erleben. Wir passen die Session an die Datensicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens an und beantworten alle Fragen.

2

Sehen Sie sich ein Beispiel unserer Datenrisikobewertung an und erfahren Sie, welche Risiken in Ihrer Umgebung lauern könnten. Varonis DRA ist völlig kostenlos und bietet einen klaren Weg zur automatischen Sanierung.

3

Folgen Sie uns auf LinkedIn, YouTubeund X (Twitter), um kurze Einblicke in alle Themen der Datensicherheit zu erhalten, einschließlich Data Security Posture Management (DSPM), Bedrohungserkennung, KI-Sicherheit und mehr.

Testen Sie Varonis gratis.

Detaillierte Zusammenfassung Ihrer Datensicherheitsrisiken
Umsetzbare Empfehlungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
Ohne Bedingungen und Auflagen

Weiter lesen

Varonis bewältigt Hunderte von Anwendungsfällen und ist damit die ultimative Plattform, um Datenschutzverletzungen zu stoppen und Compliance sicherzustellen.

einführung-von-varonis-für-chatgpt-enterprise
Einführung von Varonis für ChatGPT Enterprise
Die branchenführende Datensicherheitsplattform von Varonis unterstützt ChatGPT Enterprise von OpenAI und schützt Daten vor den Risiken des Missbrauchs und der Offenlegung durch KI.
echoleak-in-microsoft-copilot:-was-es-für-die-sicherheit-von-ki-bedeutet
EchoLeak in Microsoft Copilot: Was es für die Sicherheit von KI bedeutet
Eine kritische Sicherheitslücke in Microsoft 365 Copilot offenbart die Risiken ungesicherter KI-Agenten und warum ein datenzentrierter Ansatz für den Schutz unerlässlich ist.
ist-dspm-in-der-cloud-anders?
Ist DSPM in der Cloud anders?
Entdecken Sie, wie sich das Data Security Posture Management (DSPM) in der Cloud weiterentwickelt – mit Echtzeittransparenz, Automatisierung und Compliance in dynamischen Multicloud-Umgebungen.