EU Datenschutzreform nimmt Fahrt auf

Am 12. März befürwortete das EU‑Parlament die Datenschutzreform mit 621 Stimmen bei nur zehn Gegenstimmen. Nach einem langwierigen und umstrittenen Gesetzgebungsverfahren ist die Idee einer Datenschutzbehörde, die als zentrale Anlaufstelle einheitliche Regelungen...
1 Min. Lesezeit
Letzte Aktualisierung am 28. Oktober 2021

Am 12. März befürwortete das EU‑Parlament die Datenschutzreform mit 621 Stimmen bei nur zehn Gegenstimmen. Nach einem langwierigen und umstrittenen Gesetzgebungsverfahren ist die Idee einer Datenschutzbehörde, die als zentrale Anlaufstelle einheitliche Regelungen in allen 28 Mitgliedstaaten durchsetzt, nun auch in der endgültigen Fassung der Rechtsvorschriften enthalten. Durch die Abstimmung wurden außerdem wichtige Grundsätze bestätigt, die den Kern der Reform bilden, darunter das sogenannte „Recht auf Vergessen“, ein verbraucherorientierte Eigentumsrecht für Daten und „Privacy by Design“ (also einem „eingebauten“ Datenschutz der Privatsphäre).

Noch ist eine weitere Abstimmung ist vonnöten, damit die Reform Gesetzeskraft erlangen kann. Der EU‑Ministerrat, der in Abgrenzung zum Parlament als Bürgervertretung die Vertretung der Staaten bildet, ist die nächste Instanz, welche die Neuerungen befürworten oder ablehnen muss. Wenn Ministerrat Änderungen vornimmt, geht das Ganze wieder zurück an das EU‑Parlament und eine neue Runde beginnt.

Wie ich bereits im vergangenen Jahr in diesem Blog skizziert habe, wird sich die Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie direkt auf US‑Unternehmen mit Tochtergesellschaften in der EU auswirken. Sie müssen sich nicht nur mit den oben genannten Grundsätzen auseinandersetzen, sondern auch mit strengeren Regelungen bezüglich der Meldung von Sicherheitsvorfällen, einer weiter gefassten Definition von personenbezogenen Informationen, verschärften Anforderungen in Bezug auf die Einholung einer ausdrücklichen Zustimmung der Verbraucher, höheren Strafen bei Nichteinhaltung und strengeren Datenschutzregelungen für Daten, die an Länder außerhalb der EU weitergegeben werden. David Myers von Gigaom liefert eine nützliche Zusammenfassung der wichtigsten Bestandteile der neuen Regelungen und wie sie sich auswirken.

Für kleinere Unternehmen gelten jedoch einige Ausnahmen. Wie unser EU‑Korrespondent Cyril Simonnet feststellt, haben Deutschland und das Vereinigte Königreich starke Bedenken im Hinblick auf die zusätzlichen administrativen Aufwände und die mit den Reformen verbundenen allgemeinen Verwaltungsaufwendungen geäußert. Kleinere Unternehmen müssen laut den neuen Regelungen nun keinen eigenen Datenschutzbeauftragten mehr haben und Verstöße nicht der Datenschutzbehörde melden.

Wir halten Sie hier über die Ergebnisse der Abstimmung im EU‑Ministerrat und alle wichtigen Änderungen auf dem Laufenden.

 

 

The post EU Datenschutzreform nimmt Fahrt auf appeared first on Varonis Deutsch.

Wie soll ich vorgehen?

Im Folgenden finden Sie drei Möglichkeiten, wie Sie das Datenrisiko in Ihrem Unternehmen verringern können:

1

Vereinbaren Sie eine Demo mit uns, um Varonis in Aktion zu erleben. Wir passen die Session an die Datensicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens an und beantworten alle Fragen.

2

Sehen Sie sich ein Beispiel unserer Datenrisikobewertung an und erfahren Sie, welche Risiken in Ihrer Umgebung lauern könnten. Varonis DRA ist völlig kostenlos und bietet einen klaren Weg zur automatischen Sanierung.

3

Folgen Sie uns auf LinkedIn, YouTubeund X (Twitter), um kurze Einblicke in alle Themen der Datensicherheit zu erhalten, einschließlich Data Security Posture Management (DSPM), Bedrohungserkennung, KI-Sicherheit und mehr.

Testen Sie Varonis gratis.

Detaillierte Zusammenfassung Ihrer Datensicherheitsrisiken
Umsetzbare Empfehlungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
Ohne Bedingungen und Auflagen

Weiter lesen

Varonis bewältigt Hunderte von Anwendungsfällen und ist damit die ultimative Plattform, um Datenschutzverletzungen zu stoppen und Compliance sicherzustellen.

datenbanksicherheit-für-das-zeitalter-von-ki-und-cloud-überdenken
Datenbanksicherheit für das Zeitalter von KI und Cloud überdenken
Entdecken Sie die Säulen der Datenbanksicherheit und wie Varonis Datenbankaktivitätsüberwachung (DAM) der nächsten Generation sensitive Daten in KI- und Cloud-Umgebungen schützt.
ki-sicherheit-beginnt-mit-datensicherheit
KI-Sicherheit beginnt mit Datensicherheit
Erfahren Sie, wie Sie KI-Pipelines schützen können, indem Sie den Datenzugriff kontrollieren, das KI-Verhalten überwachen und die Exposure verhindern.
varonis-übernimmt-slashnext,-ki-native-e-mail-sicherheit
Varonis übernimmt SlashNext, KI-native E-Mail-Sicherheit
Die strategische Akquisition fügt der führenden Datensicherheitsplattform die weltweit beste Phishing- und Social-Engineering-Erkennung hinzu.
anatomie-eines-salesforce-datenlecks:-stoppen-von-benutzeridentitätsdiebstahl
Anatomie eines Salesforce-Datenlecks: Stoppen von Benutzeridentitätsdiebstahl
Wie ein böswilliger Akteur sich systematisch als Benutzer ausgibt, um Millionen von Salesforce-Datensätzen zu stehlen.