Ihr Postfach ist fast voll

von David Gibson Schon wieder. Es passiert mehrmals pro Jahr: Ich erhalte eine automatisch generierte E-Mail mit dem Hinweis, dass in Bezug auf meine Daten einige Entscheidungen zu treffen sind....
1 Min. Lesezeit
Letzte Aktualisierung am 28. Juli 2022

von David Gibson

Schon wieder. Es passiert mehrmals pro Jahr: Ich erhalte eine automatisch generierte E-Mail mit dem Hinweis, dass in Bezug auf meine Daten einige Entscheidungen zu treffen sind. Dabei ist mein Postfach nicht einmal klein. Doch heute Früh waren bereits 9,3 der mir zugewiesenen 10 GB belegt. Außerdem wurde ich heute darüber benachrichtigt, dass auch der Dateiserver meines Teams aus allen Nähten platzt. Also noch mehr Datenmanagement-Entscheidungen. Es lässt sich nicht verhindern – egal, wie groß unsere Postfächer und Dateiserver auch sind, früher oder später sind sie voll.

Dabei fällt mir auf, dass sich unsere Arbeitsweise zwar grundlegend verändert hat, die Abläufe aber im Großen und Ganzen dieselben geblieben sind. Wir verwenden mehrere Laptops und PCs, Smartphones und Tablet-Computer sowie Cloud-fähige Filesharing-Systeme. Dennoch erstellen wir jeden Tag Dateien, senden sie uns gegenseitig zur Überprüfung zu, bearbeiten sie und schicken sie zurück, versenden die neue Version, veröffentlichen die Dateien und wiederholen das Ganze immer wieder – mit Textverarbeitungsdokumenten, Tabellenkalkulationen, Präsentationen, Bildern, Audio- und Videodateien. Unsere tägliche Arbeit basiert auf digitalen Objekten. Wahrscheinlich sollte ich stolz sein, denn wir haben so hart gearbeitet, dass unsere Dateisysteme und Postfächer randvoll sind. Doch statt einer Auszeichnung erhalten wir eine automatisch generierte Beschwerde-E-Mail und werden aufgefordert, das Datenchaos gefälligst zu beseitigen.

Jetzt müssen Entscheidungen getroffen werden: Was können wir löschen oder an einem anderen Ort speichern? Was muss archiviert werden? Doch dafür müssen wir erst einmal wissen: Welche Informationen verwenden wir nicht? Welche großen Datenmengen werden gar nicht genutzt? Wer benötigt weiterhin Zugriff auf die Daten, wenn diese an einen anderen Ort verschoben werden? Befinden sich vertrauliche Informationen darunter, die geschützt werden müssen?

Metadaten wären zur Klärung dieser Fragen sicher nützlich. Gut, dass ich für Varonis arbeite – denn unser Metadaten-Framework ist darauf ausgelegt, derartige Fragen innerhalb weniger Minuten zu beantworten. Zum Glück! Für heute habe ich nämlich noch jede Menge Arbeit auf dem Schreibtisch – und das Hin- und Herschieben von Dateien, um Platz einzusparen, gehört nicht dazu.

 

The post Ihr Postfach ist fast voll appeared first on Varonis Deutsch.

Wie soll ich vorgehen?

Im Folgenden finden Sie drei Möglichkeiten, wie Sie das Datenrisiko in Ihrem Unternehmen verringern können:

1

Vereinbaren Sie eine Demo mit uns, um Varonis in Aktion zu erleben. Wir passen die Session an die Datensicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens an und beantworten alle Fragen.

2

Sehen Sie sich ein Beispiel unserer Datenrisikobewertung an und erfahren Sie, welche Risiken in Ihrer Umgebung lauern könnten. Varonis DRA ist völlig kostenlos und bietet einen klaren Weg zur automatischen Sanierung.

3

Folgen Sie uns auf LinkedIn, YouTubeund X (Twitter), um kurze Einblicke in alle Themen der Datensicherheit zu erhalten, einschließlich Data Security Posture Management (DSPM), Bedrohungserkennung, KI-Sicherheit und mehr.

Testen Sie Varonis gratis.

Detaillierte Zusammenfassung Ihrer Datensicherheitsrisiken
Umsetzbare Empfehlungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
Ohne Bedingungen und Auflagen

Weiter lesen

Varonis bewältigt Hunderte von Anwendungsfällen und ist damit die ultimative Plattform, um Datenschutzverletzungen zu stoppen und Compliance sicherzustellen.

varonis-kündigt-eine-strategische-partnerschaft-mit-microsoft-an,-um-die-zukunft-der-ki-zu-sichern.
Varonis kündigt eine strategische Partnerschaft mit Microsoft an, um die Zukunft der KI zu sichern.
Unternehmen schließen sich zusammen, um skalierbare Datensicherheit, Governance und Compliance für das KI-Zeitalter bereitzustellen
ein-leitfaden-zur-ki-datensicherheit:-warum-sie-wichtig-ist-und-wie-man-es-richtig-umsetzen
Ein Leitfaden zur KI-Datensicherheit: Warum sie wichtig ist und wie man es richtig umsetzen
Erfahren Sie mehr darüber, was KI-Datensicherheit wirklich bedeutet, warum sie wichtig ist und wie Sie sensitive Daten schützen, die von KI-Systemen und -Workflows verwendet oder von diesen offengelegt werden.
verborgene-risiken-von-shadow-ai
Verborgene Risiken von Shadow AI
Shadow AI ist auf dem Vormarsch, da Mitarbeitende nicht genehmigte KI-Tools verwenden. Erfahren Sie, welche Risiken dies für Sicherheit und Compliance darstellt und wie Sie verantwortungsvoll damit umgehen.
ki-modellvergiftung:-was-sie-wissen-müssen
KI-Modellvergiftung: Was Sie wissen müssen
Erkunden Sie die zunehmende Bedrohung durch „Modellvergiftung“ – Cyberangriffe, bei denen Modelle des maschinellen Lernens manipuliert werden –, und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen sich dagegen verteidigen kann.