Wenn Unternehmen fortgesetzt Workloads und Daten auf Plattformen wie AWS, Azure und Google Cloud migrieren, übernehmen sie dabei neue Risiken: Fehlkonfigurationen, übermäßige Nutzerberechtigungen Compliance-Lücken und unsichtbare Ausufern von Daten.
Um diese Herausforderungen voraus zu bleiben, müssen Unternehmen einen umfassenden Ansatz für die Cloud-Datensicherheit übernehmen, der ein Gleichgewicht zwischen Schutz, Sichtbarkeit und operative Effizienz herstellt.
Verstehen Sie die Sicherheitslage Ihrer Cloud-Daten
Vor der Implementierung von Sicherheitskontrollen, ist es von entscheidender Bedeutung, Ihre aktuelle Cloud-Datenumgebung zu kennen. Zu diesem grundlegende Schritt gehört die Identifizierung, welche sensitive Daten Sie haben, wo sie sich befinden, wer Zugriff darauf hat und wie sie verwendet werden.
Eine gründliche Bewertung der Datensicherheitslage sollte sich über ihre gesamten Cloud-Plattformen erstrecken, die in Ihrem Unternehmen verwendet werden, Daten gemäß regulatorischer Anforderungen klassifizieren, Zugriffsberechtigungen zuordnen und Datenbewegungsmuster analysieren.
Eine Organisation im Gesundheitswesen könnte beispielsweise feststellen, dass Patientenakten in mehreren Cloud-Speicherorte mit uneinheitlichen Zugriffskontrollen verstreut sind – ein offensichtliches Compliance-Risiko.
Regelmäßige Bewertungen unterstützen Unternehmen außerdem dabei, aufkommenden Bedrohungen einen Schritt voraus zu bleiben und sicherzustellen, dass ihre Cloud-Sicherheitsstrategie sich parallel zu ihrer Infrastruktur weiterentwickelt.
Nachdem Sie Ihre aktuelle Cloud-Datensicherheitsumgebung nun genau kennen, ist der nächste Schritt, dieses Bewusstsein in die Tat umzusetzen. Die Implementierung zuverlässiger Sicherheitspraktiken ist unerlässlich, um sensible Ressourcen zu schützen, die Compliance aufrechtzuerhalten und die operative Agilität in der Cloud zu ermöglichen. Nachfolgen sehen Sie einige der effektivsten Strategien und Qualitäten, die bei der Stärkung der Cloud-Datensicherheitslage Ihres Unternehmens berücksichtigt werden sollten.
Datenermittlung und -klassifizierung
Während es von grundlegender Bedeutung ist, Ihre Datenumgebung zu kennen, erfordert es mehr als manuellen Aufwand, dieses Ziels in weitläufigen, dynamischen Cloud-Umgebungen zu erreichen.
Mit einer Lösung zur Datenentdeckung und -klassifizierung (DDC) wird dieser Prozess skalierbar. Sie scannt automatisch enorme Cloud-Repositories zur Identifizierung und Klassifizierung vertraulicher Informationen in Echtzeit. Diese Automatisierung ermöglicht es Unternehmen, kontinuierliche Sichtbarkeit ihres Datenbestand aufrechtzuerhalten, auch wenn wenn Cloud-Ressourcen wachsen und verschoben werden und stellt sicher, dass Sicherheitsmaßnahmen mit geschäftlichen Anforderungen Schritt halten.
Die Beibehaltung eines aktuellen Bestands an sensitive Daten ist besonders in dynamischen Cloud-Umgebungen wichtig, in denen Daten sich schnell bewegen können. Diese Klassifizierung ermöglicht es Unternehmen außerdem, Sicherheitskontrollen zu priorisieren und sicherzustellen, dass sensitive Daten den größtmöglichen Schutz erhalten.
Implementierung des Zugriffs nach dem Least-Privilege-Prinzip
Übermäßige Berechtigungen gehören zu den häufigsten Schwachstellen in Cloud-Umgebungen.
Das Least-Privilege-Prinzip – Nutzern und Anwendungen nur den Zugriff zu erteilen, den sie zur Ausführung ihrer Aufgaben benötigen – trägt dazu bei, dieses Risiko zu verringern. Die Implementierung dieses Prinzips erfordert die regelmäßige Überprüfung und Aufhebung unnötiger Berechtigungen, die Aktivierung des Just-in-Time-Zugriffs für Administratorrollen und die Nutzung der rollenbasierten Zugriffssteuerung (RBAC), um Berechtigungen auf Arbeitsbereiche auszurichten.
Ein Mitglied eines Marketingteams könnte beispielsweise Zugriff auf Kundendemografien benötigen, aber nicht auf Finanzunterlagen. Das Beobachten von Berechtigungsänderungen und ungewöhnlichen Zugriffsmustern trägt dazu bei, sowohl versehentliches als auch böswilliges Exposure von Daten zu verhindern.
Das Least-Privilege-Prinzip ist keine einmalige Lösung – es erfordert kontinuierliche Beaufsichtigung und Anpassung, da sich Rollen und Verantwortlichkeiten weiterentwickeln.

Echtzeitüberwachung und Bedrohungserkennung
Cloud-Umgebungen erfordern kontinuierliche Überwachung, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.
Analysen des Nutzerverhaltens können Anomalien kennzeichnen, beispielsweise wenn jemand zu ungewöhnlichen Zeiten große Mengen sensitiver Daten aufruft, was ein Hinweis auf ein kompromittiertes Konto sein kann. Die Integration von Cloud-Monitoring in vorhandene Sicherheitstools und SIEM-Plattformen bietet eine einheitliche Ansicht Ihrer Sicherheitslandschaft.
Automatisierte Reaktionen, wie das Aussetzen verdächtiger Konten oder das Blockieren nicht genehmigter Datenübertragungen, können dazu beitragen, Bedrohungen einzudämmen, bevor sie eskalieren. Monitoring run um die Uhr, ob durch interne Teams oder Managed Services, ist für eine effektive Erkennung von Cloud-Bedrohungen unerlässlich.
Data Loss Prevention (DLP) in der Cloud
Da Daten zwischen Cloud-Diensten fließen, wird die Implementierung von Kontrollen zum Schutz vor Datenverlust (DLP) unerlässlich. Diese Kontrollen stellen sicher, dass sensible Informationen genehmigte Umgebungen nicht verlassen.
Inhalt-orientierte Richtlinien können die Bewegung von sensitiven Daten wie Patientenakten oder Finanzinformationen außerhalb genehmigter Anwendungen erkennen und blockieren.
Die Überwachung von Datenweitergabe über Tools für Zusammenarbeit wie Microsoft 365 oder Google Workspace ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Verschlüsselung – sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung – fügt eine weitere Schutzschicht hinzu und stellt sicher dass Daten, auch wenn sie abgefangen werden, unlesbar bleiben.
Automatisierte Sanierung von Richtlinienverstößen, wie das Blockieren der Freigabe von Dokumenten mit Sozialversicherungsnummern, unterstützt die konsequente Durchsetzung von DLP-Richtlinien.
Automatisierung von Sicherheitsoperationen
Manuelle Prozesse können mit der Größe und Komplexität moderner Cloud-Umgebungen nicht Schritt halten. Automatisierung ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer starken Sicherheitslage.
Dazu gehört auch die automatische Sanierung gängiger Probleme wie das Exposure öffentlicher Cloud-Speicher oder nicht genutzte Zugriffsberechtigungen. Sicherheitsrichtlinien sollten einheitlich auf allen Cloud-Plattformen angewendet werden, damit keine Lücken entstehen.
Automatisierte Tools können auch regelmäßige Sicherheitsbewertungen und Compliance-Prüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Umgebung weiterhin auf Branchenstandards und regulatorische Anforderungen ausgerichtet ist. Automatisierung verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Korrektheit und Einheitlichkeit Ihrer gesamten Cloud-Infrastruktur.
Cloud-Sicherheit für Multi-Cloud-Umgebungen
Viele Unternehmen arbeiten in Multi-Cloud-Umgebungen, wodurch zusätzliche Komplexität eingeführt wird. Ein einheitlicher Ansatz zur Sicherheit für alle Cloud-Anbieter ist unerlässlich. Das bedeutet, einheitliche Sicherheitsrichtlinien zu implementieren, zentralisierte Management-Tools zur Sichtbarkeit zu verwenden und das Modell der geteilten Verantwortung für jeden Anbieter zu kennen.
Jede Cloud-Plattform hat ihre eigenen Sicherheitsfunktionen und -grenzen, daher ist die Schulung Ihres Sicherheitsteams zu diesen spezifischen Sicherheitsfunktionen von entscheidender Bedeutung. Das Verwalten der Sicherheit in einer Multi-Cloud-Umgebung erfordert eine umfassende Strategie unter Berücksichtigung die individuellen Herausforderungen jeder Plattform.
Mit der richtigen Strategie kann die Sicherheit von Multi-Cloud-Umgebungen genauso zuverlässig sein wie Bereitstellungen einer Cloud – wenn nicht sogar noch zuverlässiger.

Compliance und Governance in der Cloud
Regulatorische Compliance ist ein wichtiges Anliegen, wenn Daten in die Cloud verschoben werden. Unterschiedliche Branchen und Regionen stellen spezifische Anforderungen an den Datenschutz. Um diesen Verpflichtungen nachzukommen, müssen Unternehmen detaillierte Audit trails von Datenzugriffe und Änderungen beibehalten, Kontrollen implementieren, die an Vorschriften wie GDPR, HIPAA oder PCI-DSS angepasst sind und regelmäßige Compliance-Bewertungen durchführen.
Da sich Cloud-Umgebungen schnell weiterentwickeln, ist eine kontinuierliche Bewertung erforderlich, um andauernde Compliance sicherzustellen. Governance-Frameworks sollten flexibel genug sein, um sich an neue Vorschriften und Technologien anzupassen, während sie eine starke Beaufsichtigung beibehalten.
Aufbau einer Cloud-Sicherheitskultur
Technologie allein reicht nicht aus, um Cloud-Daten zu schützen. Eine starke Sicherheitskultur ist ebenso wichtig.
Dies beginnt mit regelmäßigen Schulungen, die an Cloud-Dienste angepasst sind und Mitarbeitende unterstützen, sichere Praktiken für die gemeinsame Nutzung von Dateien und die Verarbeitung von Daten zu verstehen. Klare, leicht zugängliche Richtlinien leiten das Verhalten und verringern die Wahrscheinlichkeit von versehentlichen Verstößen.
Mitarbeitende motivieren, potenzielle Sicherheitsprobleme ohne Bedenken wegen Strafen zu melden, fördert ein proaktives Sicherheitsdenken. Die Unterstützung von Sicherheitsinitiativen durch die Führungsebene signalisiert deren Bedeutung und fördert das Engagement im gesamten Unternehmen.
Wenn Sicherheit Teil der Kultur wird, ist es einfacher, eine starke Abwehr aufrechtzuerhalten und sich an neue Herausforderungen anzupassen.
Vereinfachen Sie die Cloud-Datensicherheit mit Varonis
Die Sicherheit von Cloud-Daten erfordert einen mehrschichtigen Ansatz, der Sicherheit mit Anwenderfreundlichkeit in Einklang bringt. Es geht nicht nur um Checklisten oder manuelle Richtlinien. Es geht um kontinuierliche Sichtbarkeit, intelligente Automatisierung und proaktive Durchsetzung.
Wenn Sie in die richtige Lösung investieren und eine sicherheitsorientierte Denkweise entwickeln, können Unternehmen ihre Daten schützen, Compliance-Anforderungen erfüllen und sich entwickelnden Bedrohungen einen Schritt voraus bleiben.
Ob Sie eine einzelne Cloud oder eine komplexe Multi-Cloud-Umgebung verwalten, eine einheitliche, datenzentrierte Strategie ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg bei der Sicherheit von Cloud-Daten.
Varonis verbessert die Cloud-Datensicherheit durch die Bereitstellung kontinuierlicher Sichtbarkeit, intelligenter Automatisierung und proaktiver Durchsetzung auf Plattformen wie AWS, Azure und Google Cloud. Mit automatisierter Datenentdeckung und -klassifizierung, Durchsetzung des Least-Privilege-Prinzips, Echtzeit-Überwachung von Bedrohungen und integrierter Compliance-Berichterstattung befähigt Varonis Unternehmen, sensible Informationen zu schützen und eine einheitliche, data-first Sicherheitslage aufrechtzuerhalten – unabhängig von der Größe oder Komplexität ihrer Cloud-Umgebungen.
Wie Michael Trofi treffend feststellte:
Varonis zeigt Ihnen Sicherheitslücken, von denen Sie nicht wussten, dass Sie sie hatten. Und Sie können nichts korrigieren, was sie nicht kennen.
Michael Trofi, CISO einer kulturellen Einrichtung
Dies unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Sichtbarkeit als Grundlage für eine effektive Cloud-Datensicherheit.
Übernehmen Sie noch heute die Kontrolle über Ihre Cloud-Datensicherheit
Cloud-Datensicherheit ist nicht nur eine technische Herausforderung – sie ist eine strategische Notwendigkeit.
Jede Ebene ist wichtig, vom Wissen um die der Sicherheitslage Ihrer Cloud-Daten bis zur Implementierung des Least-Privilege-Prinzips, Echtzeit-Erkennung von Cloud-Bedrohungen und Multi-Cloud-Sicherheitsstrategien.
Sind Sie bereit, verborgene Schwachstellen aufzudecken und die Sicherheit Ihrer Cloud-Daten zu übernehmen? Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Cloud-Daten-Risikobewertung durch.
Unsere Experten identifizieren potenzielle Risiken in Ihren Cloud-Umgebungen, liefern umsetzbare Einblicke und unterstützen Sie dabei, eine widerstandsfähige, Compliance-fähige Sicherheitslage aufzubauen. Warten Sie nicht, bis Bedrohungen auftauchen – werden Sie proaktiv und schützen Sie Ihre Daten mit Varonis.
Wie soll ich vorgehen?
Im Folgenden finden Sie drei Möglichkeiten, wie Sie das Datenrisiko in Ihrem Unternehmen verringern können:
