Big-Data-Management auf NAS-Systemen leicht gemacht

von Brian Vecci Sie haben Daten? Sie haben eine Menge davon? Die meisten Organisationen mit NAS-Systemen haben Schwierigkeiten damit, Berechtigungen zu verwalten, Nutzungsmuster zu erkennen, Data Owner ausfindig zu machen...
1 Min. Lesezeit
Letzte Aktualisierung am 17. August 2022

von Brian Vecci

Sie haben Daten? Sie haben eine Menge davon? Die meisten Organisationen mit NAS-Systemen haben Schwierigkeiten damit, Berechtigungen zu verwalten, Nutzungsmuster zu erkennen, Data Owner ausfindig zu machen und vertrauliche Informationen zu identifizieren und entsprechend zu schützen. Falls Ihnen einige dieser Punkte bekannt vorkommen, dann haben wir das richtige Webinar für Sie. Im Rahmen unserer neuen Partnerschaft mit HP veranstalteten wir vor kurzem ein gemeinsames Webinar über Big-Data-Management.

Varonis hilft seinen Kunden, die auf HP IBRIX X9000 Speicher- und Filesharing-Systemen abgelegten Informationen in den Griff zu bekommen. Ihre Vorteile:

  • Übersicht über Ihre Berechtigungen (in Active Directory, LDAP, SharePoint und Exchange)
  • Detaillierter Audit-Trail zu allen Aktionen, die mit Dateien und E-Mails auf Ihren Servern ausgeführt wurden
  • Empfehlungen zu Berechtigungen, die aufgehoben werden können, ohne Nutzeraktivitäten zu beeinträchtigen
  • Identifizierung von Data Ownern, um diese direkt in die Prozesse zum Management und Schutz ihrer Daten zu involvieren
  • Inhaltsanalyse und Suche nach sensiblen Informationen zur anschließenden Risikoeinschätzung für unternehmenskritische Daten – so können Sie sich zunächst auf die Problembeseitigung in den Bereichen mit höchster Priorität konzentrieren

Die Pressemitteilung zur Bekanntgabe der Partnerschaft mit HP finden Sie hier.

Registrieren Sie sich gleich hier und sehen Sie sich den Mitschnitt des Webinars (in englischer Sprache) an.

The post Big-Data-Management auf NAS-Systemen leicht gemacht appeared first on Varonis Deutsch.

Wie soll ich vorgehen?

Im Folgenden finden Sie drei Möglichkeiten, wie Sie das Datenrisiko in Ihrem Unternehmen verringern können:

1

Vereinbaren Sie eine Demo mit uns, um Varonis in Aktion zu erleben. Wir passen die Session an die Datensicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens an und beantworten alle Fragen.

2

Sehen Sie sich ein Beispiel unserer Datenrisikobewertung an und erfahren Sie, welche Risiken in Ihrer Umgebung lauern könnten. Varonis DRA ist völlig kostenlos und bietet einen klaren Weg zur automatischen Sanierung.

3

Folgen Sie uns auf LinkedIn, YouTubeund X (Twitter), um kurze Einblicke in alle Themen der Datensicherheit zu erhalten, einschließlich Data Security Posture Management (DSPM), Bedrohungserkennung, KI-Sicherheit und mehr.

Testen Sie Varonis gratis.

Detaillierte Zusammenfassung Ihrer Datensicherheitsrisiken
Umsetzbare Empfehlungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
Ohne Bedingungen und Auflagen

Weiter lesen

Varonis bewältigt Hunderte von Anwendungsfällen und ist damit die ultimative Plattform, um Datenschutzverletzungen zu stoppen und Compliance sicherzustellen.

ki-modellvergiftung:-was-sie-wissen-müssen
KI-Modellvergiftung: Was Sie wissen müssen
Erkunden Sie die zunehmende Bedrohung durch „Modellvergiftung“ – Cyberangriffe, bei denen Modelle des maschinellen Lernens manipuliert werden –, und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen sich dagegen verteidigen kann.
einführung-von-varonis-für-chatgpt-enterprise
Einführung von Varonis für ChatGPT Enterprise
Die branchenführende Datensicherheitsplattform von Varonis unterstützt ChatGPT Enterprise von OpenAI und schützt Daten vor den Risiken des Missbrauchs und der Offenlegung durch KI.
ist-dspm-in-der-cloud-anders?
Ist DSPM in der Cloud anders?
Entdecken Sie, wie sich das Data Security Posture Management (DSPM) in der Cloud weiterentwickelt – mit Echtzeittransparenz, Automatisierung und Compliance in dynamischen Multicloud-Umgebungen.
3-schritte-zur-sicherung-ihrer-snowflake-daten
3 Schritte zur Sicherung Ihrer Snowflake-Daten
Entdecken Sie die Risiken der Datensicherheit in Snowflake und lernen Sie spezifische Taktiken, um sichere Praktiken zu gewährleisten.