Varonis Blog | Alles zum Thema Datensicherheit

Einführung von Varonis Interceptor: KI-native E-Mail-Sicherheit

Geschrieben von Shawn Hays | Oct 27, 2025 10:47:12 AM

Wir freuen uns, Ihnen heute Varonis Interceptor vorstellen zu dürfen – KI-native E-Mail-Sicherheit.  

KI hat eine neue Art von E-Mail-Bedrohungen ermöglicht, die täuschender denn je sind. Indem sie Tonfall, Sprache, Branding und sogar Stimme und Video imitieren, entfachen Angreifer automatisierte Phishing-Kampagnen, die für Menschen – oder herkömmliche E-Mail-Sicherheitstools – praktisch unmöglich zu erkennen sind. 

Organisationen benötigen KI, um bösartige KI zu bekämpfen. 

Varonis Interceptor nutzt mehrere integrierte Ebenen der KI-Analyse, um bekannte Taktiken zu bekämpfen und noch nie dagewesene Bedrohungen vorherzusagen. Dieser bewährte Ansatz erzielt die höchste Erkennungsrate auf dem Markt und deckt fortgeschrittene E-Mail-Kompromittierungen sowie Social-Engineering- und Phishing-Angriffe auf, die andere Produkte schlichtweg nicht erkennen können. 

Die Landschaft hat sich verändert. Hat sich Ihre Verteidigung verändert? 

Die erste Generation von KI-gestützten E-Mail-Sicherheitstools verlässt sich zu sehr auf NLP als Allzwecklösung, und andere Lösungen versäumen es, Verhaltensanalysen einzubeziehen oder die visuellen Elemente einer E-Mail mithilfe von KI-Computer Vision vollständig auf Anomalien zu analysieren. Anspruchsvolle Phishing- und Social-Engineering-Bedrohungen erfordern einen mehrschichtigen Ansatz.  

Interceptor ersetzt ineffektive API-basierte Lösungen und ergänzt bestehende SEGs um eine wahrhaft multimodale KI-Strategie. Es kombiniert zahlreiche Quellen für KI-gestützte Analysen, um eine höhere Erkennungsrate zu erzielen und besseren Schutz zu bieten. 

Multimodale KI für eine tiefgehende E-Mail-Verteidigung 

Robuste E-Mail-Sicherheitslösungen müssen einen multimodalen Ansatz verfolgen, um moderne Bedrohungen effektiv zu erkennen. Angreifer verwenden zunehmend verschiedene Methoden – wie Textmanipulation, bildbasiertes Phishing und eingebettete bösartige Links –, um herkömmliche Filter zu umgehen.  

Durch die Kombination von Signalen aus visuellen, linguistischen und verhaltensbezogenen Analysen kann Interceptor KI-generierte Bedrohungen präzise identifizieren und blockieren. Infolgedessen erhalten Sicherheitsteams weniger falsch-negative und falsch-positive Ergebnisse, wodurch unnötige Arbeit und Lärm vermieden werden. 

Vision-Modell 

Das Vision-Modell von Interceptor simuliert, wie Benutzer die jeweilige E-Mail oder Website visuell erleben, um subtile Anzeichen von Täuschung im Layout, in Bildern und anderen visuellen Elementen zu erkennen. Dies kann Folgendes umfassen: 

  • Authentizität des Logos in einer E-Mail-Signatur oder auf einer Website 
  • Angreifer versuchen, Text zu verbergen, indem sie ihn als Bild einfügen 
  • QR-Codes, die in eine PDF-Datei eingebettet oder als Text verschleiert sind, um eine Bildverarbeitung zu vermeiden 

Sprachmodell 

Das Modell von Interceptor basiert auf dem Ton und den Sprachmustern des jeweiligen Absenders, einschließlich externer Parteien wie Anbieter und interner Kommunikation. Interceptor analysiert ebenfalls das Thema, den Ton und die Absicht von Nachrichten, um Manipulationsauslöser zu erkennen, die bei Social-Engineering-Angriffen häufig vorkommen. Das Modell ist speziell auf Szenarien abgestimmt, in denen andere NLPs Probleme haben:  

  • Kurze Nachrichten mit sehr wenig Text oder Kontext 
  • E-Mail mit mehreren unzusammenhängenden Themen, die darauf abzielen, KI zu täuschen 
  • Linklose BEC-Versuche

Behavior Model 

Das Verhaltensmodell von Varonis nutzt das Beziehungsdiagramm zwischen Sender und Empfänger sowie bekannte Kommunikationsmuster und Gesprächsstile, um Abweichungen von der Baseline zu erkennen. Interceptor kann ein vollständiges Spektrum sozialer Dynamiken verstehen: 

  • Beziehungsdiagramm und soziale Muster für interne und externe Parteien 
  • Organisationsstruktur und Kontext 
  • Gesprächsstile und gängige Themen  

Die Anwendung dieses mehrstufigen Ansatzes zur Identifizierung von Bedrohungen in Echtzeit übertrifft nachweislich andere führende Anbieter wie Abnormal Security und Mimecast. Für Sicherheitsteams hat die Qualität der Erkennung oberste Priorität. Varonis Interceptor vermittelt Führungskräften Vertrauen in ihre Abwehrmaßnahmen und Benutzern Vertrauen in den Posteingang. 

Erkennung von Zero-Hour-Bedrohungen – Interceptor Phishing Sandbox 

Zusätzlich zur KI-Analyse von Nachrichten scannt Varonis Interceptor proaktiv fast jede neu registrierte Domäne und veröffentlichte URL in seiner Phishing-Sandbox und bietet so eine schnelle und tiefgehende Analyse.

Die Phishing-Sandbox von Interceptor verfolgt den Weg des Benutzers bis zum Ende und passiert dabei jedes ausgefüllte Formular, CAPTCHA, Cloudflare-Authentifizierung und mehr. Dadurch deckt Varonis jeden potenziellen Versuch auf, Benutzer zu täuschen und Geheimnisse oder Anmeldedaten zu stehlen. 

Interceptor ist oft die erste KI, die die Website sieht und analysiert, bevor es ein anderer Agent oder Mensch auf der Welt tut. Dadurch blockiert Varonis bösartige Domains und URLs 12 bis 24 Stunden vor anderen Lösungen auf dem Markt und entfernt automatisch E-Mails, die diese enthalten. 

Multichannel-Schutz über den Posteingang hinaus – Interceptor Browser Security 

Hacker überfluten Benutzer außerdem mit Social-Engineering-Angriffen über E-Mail-, Messaging-, und Social-Media-Anwendungen sowie Kollaborationstools. Dadurch wird eine Lösung erforderlich, die sich über mehrere Kanäle erstreckt und nicht nur auf E-Mails beschränkt ist. Interceptor wird auf den Browser ausgeweitet und blockiert schädliche Websites, unabhängig davon, woher der linkbasierte Angriff stammt.  

Die meisten bösartigen Links entgehen den Kontrollen, die sich auf bekannte Bedrohungsdaten stützen. Interceptor erhält Vorwarnungen von seiner Phishing-Sandbox und Live-Bedrohungsdatenbank, um Bedrohungen so schnell wie möglich zu stoppen. Interceptor Browser Security schützt Mitarbeiter mit einer leichtgewichtigen Browser-Erweiterung, die für alle gängigen Browser verfügbar ist, vor Live-Phishing-Seiten.

End-to-End-Ansatz zur Verhinderung von Sicherheitsverletzungen 

Indem wir die unübertroffene Bedrohungserkennung von Varonis Interceptor mit der Varonis Data Security Platform und dem MDDR-Service anbieten, beschleunigen wir unsere Fähigkeit, versuchte Sicherheitsverletzungen früher in der Angriffskette zu stoppen. 

Varonis lässt sich direkt in E-Mail-Dienste wie Microsoft Exchange Online integrieren, um eingehenden und ausgehenden Datenverkehr mit vertraulichen Informationen zu klassifizieren, Probleme mit der Sicherheitslage gefährdeter Postfächer zu beheben und anomalen E-Mail-Verkehr mithilfe branchenführender Verhaltensanalysen auf Insiderrisiken zu überwachen.  

Die Ergänzung durch Varonis Interceptor stellt einen bedeutenden Fortschritt in der End-to-End-E-Mail- und Browsersicherheit dar. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit multimodaler KI identifiziert und mindert es Phishing-Bedrohungen effektiver als aktuelle Lösungen auf dem Markt. Varonis Interceptor ermöglicht es Unternehmen, ihre Postfächer und folglich die sensitive Daten in ihrem digitalen Bestand souverän zu schützen.  

Seien Sie am Donnerstag, den 16. Oktober, dabei, um Interceptor live in Aktion zu sehen und zu erfahren, wie Varonis echte KI-gestützte Sicherheitsergebnisse ermöglicht.

Möchten Sie sehen, was Interceptor schneller tun kann? Fragen Sie nach einer Demo – noch heute.

 

Hinweis: Dieser Blog wurde mit Hilfe von KI übersetzt und von unserem Team überprüft.